Zum Inhalt springen

Bildgalerien

Die Poesie der Zeit – Michael Ruetz

Die Poesie der Zeit

Wie lassen sich Zeit und Vergänglichkeit sichtbar machen, wie Veränderungen in der Gesellschaft, in der Landschaft oder im Stadtraum dokumentieren? Wie kaum ein anderer Künstler hat sich Michael Ruetz in… Weiterlesen »Die Poesie der Zeit

Decay and Serendipity

Decay and Serendipity erweitert das Konzept des europäischen Stillebens um das Zufallsprinzip.
Das Ignorierte und allgemein Verachtete als neues Thema:
verdorrte Zweige, welke Blüten, Blattlose Bouquets, verwehtes Laub und runzlige Blätter.
Feuilles mortes in surrealer, frei assoziierter Vermengung.

Beuys bleibt

Bei meinen ersten Besuchen bei Beuys hatte ich keine Kamera dabei. Da ich nicht auf etwas genau Definiertes aus war, begann ich erst geraume Zeit später, absichtslos hier und da etwas aufzunehmen, dies aber ohne weiteres zu lassen, wenn ich mir aufdringlich vorkam. Die Beiläufigkeit erwies sich als bestgeeigneter approach.

Gegenwind-Wachsoldaten vor llendes Amtssitz

The Family of Dog

Der Bilderzyklus, in fünf Jahrzehnten durch, so Ruetz, „Persistenz, Sammeln und geduldiges
Beobachten zustande gekommen, zeigt in vier Kapiteln die Grundmöglichkeiten hündischer Existenz“.

Felsformation an der Küste Ausstraliens

Eye on Australia

1986 war Michael Ruetz ein Jahr lang in Australien unterwegs. Sein Buch erschien 1987 unter dem Titel Eye on Australia bei NYGS / Little, Brown, and Company in Boston.

Die absolute Landschaft 0182-A-II

Die absolute Landschaft

Einige dieser Bilder sind Hunderte von Minuten lang belichtet. Sie machen Unsichtbares sichtbar: Bloßen Auges kann man es nicht erblicken. Der Zyklus Die absolute Landschaft besteht aus 2320 Lichtspeicherungen in ihrer eigenen Chronologie.

Buch Eye on Time, Zyklus 162, Bild 00

Eye on Time

Kann man Vergänglichkeit und Zeit in Bildern sichtbar machen? Michael Ruetz kann es: Seit den sechziger Jahren beobachtet er Hunderte von Landschaften und Cityscapes in Deutschland und Europa.
In Berlin verfolgt er die Wirkungen der Zeit mit dem Wechsel des politischen Systems und dem Umbruch der Gesellschaft. Gebäude verschwinden und entstehen, ganze Plätze werden umgepflügt, die Stadtsilhouette ist der gleichen Wende unterworfen wie das Land. Der Marx-Engels-Platz wird zum Schloßplatz, der Potsdamer Platz wandelt sich vom wüsten Niemandsland zum Hochausareal. Aus Land- und Stadtschaft wird „Zeitschaft“.