Arno Schmidt
Bargfeld Die Bilder des Bargfelder Interieurs stellen eine Indiskretion dar. Es hätte den Author nicht weniger als die Bewohner geniert, sie zu Lebzeiten zu machen. Das Bargfelder Anwesen zeigt auf… Weiterlesen »Arno Schmidt
Bargfeld Die Bilder des Bargfelder Interieurs stellen eine Indiskretion dar. Es hätte den Author nicht weniger als die Bewohner geniert, sie zu Lebzeiten zu machen. Das Bargfelder Anwesen zeigt auf… Weiterlesen »Arno Schmidt
Decay and Serendipity erweitert das Konzept des europäischen Stillebens um das Zufallsprinzip.
Das Ignorierte und allgemein Verachtete als neues Thema:
verdorrte Zweige, welke Blüten, Blattlose Bouquets, verwehtes Laub und runzlige Blätter.
Feuilles mortes in surrealer, frei assoziierter Vermengung.
Germany Little, Brown and Company 75 Farbbilder, davon 5 ausklappbare Panoramaseiten 152 Seiten, erschienen 1990 Deutschland Süddeutscher Verlag 75 Farbbilder, davon 5 ausklappbare Panoramaseiten 152 Seiten, erschienen 1989
Bei meinen ersten Besuchen bei Beuys hatte ich keine Kamera dabei. Da ich nicht auf etwas genau Definiertes aus war, begann ich erst geraume Zeit später, absichtslos hier und da etwas aufzunehmen, dies aber ohne weiteres zu lassen, wenn ich mir aufdringlich vorkam. Die Beiläufigkeit erwies sich als bestgeeigneter approach.
Menschen in der DDR Ich erlaube mir aber, dem Betrachter zu raten, die Bilder nicht ohne Selbstkritik aufzunehmen und auch zwischen den Zeilen zu lesen – nicht ohne kritisches Maß-Nehmen… Weiterlesen »Im anderen Deutschland
APO Berlin 1966-1969 Dieses Buch soll keine Kritik, sondern eine Chronik der APO sein. Ich möchte mich daher auf einen Bericht über meine Arbeit und ihre photographischen Aspekte beschränken, und… Weiterlesen »»Ihr müßt diesen Typen nur ins Gesicht sehen«
»Auch ich in Arkadien«
Als hätte Goethe uns ein Motto für dieses Buch geben wollen, notierte er am 17.März 1787 in Neapel: „Wenn ich Worte schreiben will, so stehen mir immer Bilder vor Augen, des fruchtbaren Landes, des freien Meeres, der duftigen Inseln, des rauschenden Berges, und mir fehlen die Organe, das alles darzustellen.“
J.W. Goethes Werke, Band II, S. 229
Das Buch enthält 96 Fotografien in Farbe und Schwarzweiß sowie Zitate und ausführliche Beschreibungen zu Goethes Erlebnissen an den jeweiligen Orten.
Stätten und Landschaften „Goethe starb vier Jahre bevor das Zeitalter der Photographie begann. Es gibt keine photographische Aufnahme seiner Gesichtszüge. Was einer Photographie am nächsten kommt, ist die Weißersche Lebendmaske… Weiterlesen »Auf Goethes Spuren
Der Bilderzyklus, in fünf Jahrzehnten durch, so Ruetz, „Persistenz, Sammeln und geduldiges
Beobachten zustande gekommen, zeigt in vier Kapiteln die Grundmöglichkeiten hündischer Existenz“.
1986 war Michael Ruetz ein Jahr lang in Australien unterwegs. Sein Buch erschien 1987 unter dem Titel Eye on Australia bei NYGS / Little, Brown, and Company in Boston.
Einige dieser Bilder sind Hunderte von Minuten lang belichtet. Sie machen Unsichtbares sichtbar: Bloßen Auges kann man es nicht erblicken. Der Zyklus Die absolute Landschaft besteht aus 2320 Lichtspeicherungen in ihrer eigenen Chronologie.